Treppenlifte im Test: Das sind die Sieger der Stiftung Warentest & co.
Mit einem unabhängigen Treppenlift-Test das richtige System finden. Wir haben für Sie die wichtigsten Ergebnisse aus den Tests der Stiftung Warentest & Co zusammengestellt. So finden Sie Ihren Treppenlift – Sicher, zuverlässig und geprüft.
Vorab: Der Treppenlift-Test des DISQ von 2023 bildet die derzeit aktuellsten Daten ab. Sobald neue Studien oder Testergebnisse veröffentlicht werden, aktualisiert treppenlift-barrierefrei.de die Inhalte, um Ihnen stets die neuesten und zuverlässigsten Informationen bereitzustellen.
- Zuletzt aktualisiert am:
Was macht einen Treppenlift Testsieger aus? Kriterien im Überblick
Sicherheit und Zuverlässigkeit
Ein guter Treppenlift sorgt nicht nur für Mobilität, sondern bietet auch maximale Sicherheit. Prüfen Sie, ob der Lift mit Sicherheitsgurten, Notstopps und TÜV-Zertifizierungen ausgestattet ist. Anbieter wie Sanimed, Lifta oder Hiro erfüllen hier oft hohe Standards.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Kosten für einen Treppenlift können stark variieren. Ein Vergleich hilft Ihnen, das beste Angebot für Ihr Budget zu finden. Hier spielen nicht nur die Anschaffungskosten eine Rolle, sondern auch der Service, Garantieleistungen und mögliche Zuschüsse.
Qualität der Verarbeitung und Langlebigkeit
TIPP
Jeder Haushalt und jede Treppensituation ist einzigartig – und so sind es auch Ihre Anforderungen an einen Treppenlift. Nutzen Sie unabhängige Vergleiche, um den besten Treppenlift für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Prüfen Sie Angebote, fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an und vergleichen Sie die Leistungen verschiedener Anbieter wie Lifta, Sanimed oder Hiro genau. So stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Wahl treffen.
Das ist der Testsieger im Treppenlift Test des DISQ von 2023
Serviceranking der Treppenlift Anbieter: Wer überzeugt im Kundenservice?
Der Kundenservice spielt beim Kauf eines Treppenlifts eine entscheidende Rolle. Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat 2023 die größten Anbieter im Treppenlift Test bewertet – mit deutlichen Unterschieden bei Service und Beratung.
Den ersten Platz sicherte sich Sanimed mit einer Bewertung von 82,8 Punkten und dem Urteil „sehr gut“. Sanimed überzeugte vor allem durch individuelle Beratung, hohe Erreichbarkeit und schnelle Reaktionszeiten. Auf Platz zwei folgt Lifta mit 75,5 Punkten und dem Urteil „gut“. Lifta punktet besonders bei der Beratung vor Ort und den transparenten Angeboten.
Knapp dahinter liegt Hiro Lift mit 74,1 Punkten und ebenfalls dem Qualitätsurteil „gut“. Hiro bietet zuverlässige Unterstützung und umfassende Informationen zur Einbau-Planung. TK Home Solutions erreicht mit 70,6 Punkten ebenfalls ein solides Ergebnis, während Garaventa Lift mit 66,1 Punkten das Urteil „befriedigend“ erhält. Wer also auf exzellenten Service und persönliche Betreuung Wert legt, ist bei Sanimed und Lifta besonders gut aufgehoben – zwei Anbieter, die im Treppenlift Vergleich zu den besten zählen.
Platz | Anbieter | Punkte* | Qualitätsurteil |
---|---|---|---|
1 | Sanimed | 82,8 | sehr gut |
2 | Lifta | 75,5 | gut |
3 | Hiro Lift | 74,1 | gut |
4 | TK Home Solutions | 70,6 | gut |
5 | Garaventa Lift | 66,1 | befriedigend |
* Punkte auf einer Skala von 0 bis 100 (100 Punkte sind maximal erreichbar).
Quelle: https://disq.de/2023/20231010-treppenliftanbieter.html
Preisvergleich der Treppenlifte: Wo gibt es das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis zeigen die Ergebnisse des DISQ-Tests klare Gewinner. Ein Treppenlift Vergleich lohnt sich hier besonders, da die Kosten je nach Anbieter und Modell stark variieren.
Garaventa Lift überzeugte im Preisvergleich mit 95,0 Punkten und erhielt das Urteil „sehr gut“. Der Anbieter punktet mit günstigen Preisen und einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Auf Platz zwei folgt Sanimed mit 82,7 Punkten, ebenfalls mit der Bewertung „sehr gut“. Hier bekommen Kunden nicht nur attraktive Preise, sondern auch eine hohe Qualität und umfassenden Service.
Lifta landet mit 79,8 Punkten auf dem dritten Platz und erhält das Qualitätsurteil „gut“. Lifta bietet faire Preise bei gleichzeitig hoher Servicequalität. Auf Platz vier folgt Hiro Lift mit 74,6 Punkten und ebenfalls dem Urteil „gut“. Auch Hiro überzeugt durch solide Preis-Leistung.
Den letzten Platz im Preisvergleich belegt TK Home Solutions mit 68,7 Punkten und dem Urteil „befriedigend“. Hier sind die Preise im Vergleich zu den Top-Anbietern etwas höher.
Fazit: Wer hauptsächlich auf den Preis achtet, sollte Garaventa Lift und Sanimed in Betracht ziehen. Beide Anbieter bieten ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis und gehören damit zu den besten Treppenlift Testsiegern des Jahres 2023.
Platz | Anbieter | Punkte* | Qualitätsurteil |
---|---|---|---|
1 | Garaventa Lift | 95,0 | sehr gut |
2 | Sanimed | 82,7 | gut |
3 | Lifta | 79,8 | gut |
4 | Hiro Lift | 74,6 | gut |
5 | TK Home Solutions | 68,7 | befriedigend |
* Punkte auf einer Skala von 0 bis 100 (100 Punkte sind maximal erreichbar).
Quelle: https://disq.de/2023/20231010-treppenliftanbieter.html
Hinweise von Stiftung Warentest zum Treppenlift Testsieger
Die Stiftung Warentest gilt als eine der renommiertesten Institutionen, wenn es um unabhängige Produktbewertungen und Verbrauchertipps geht. Auch im Bereich der Treppenlifte bietet sie wertvolle Orientierungshilfen für Kaufinteressenten. Ihre Empfehlungen zielen darauf ab, Kunden vor Fehlentscheidungen zu bewahren und die Sicherheit sowie Transparenz beim Kauf zu erhöhen. Wer sich an den Ratschlägen der Stiftung Warentest orientiert, kann sicherstellen, dass der Kaufprozess reibungslos und ohne unerwartete Überraschungen verläuft. Während es derzeit noch keinen offiziellen Test der Stiftung für Treppenlifte gab, wurden dennoch klare Empfehlungen an Verbraucher formuliert, um einen persönlichen Treppenlift Testsieger auszuwählen.

Empfehlung der Stiftung Warentest
„Präzise Planung, sorgfältige technische Umsetzung und ein kundenorientierter Service sind beim Einbau des Lifts wichtig. Der wichtigste Rat: Lassen Sie sich nicht zum Kauf drängen, unterschreiben Sie nichts voreilig.
Holen Sie immer mehrere Angebote ein.“
Um Sie optimal auf den Kauf eines Treppenlifts vorzubereiten, haben wir die wichtigsten Hinweise der Stiftung Warentest für Sie zusammengefasst:
Nichts beim Ersttermin unterschreiben
Lassen Sie sich bei der ersten Beratung nicht unter Druck setzen. Vermeiden Sie vorschnelle Vertragsabschlüsse, ohne die Details in Ruhe zu prüfen.
Mehrere Angebote vergleichen
Holen Sie mindestens drei Angebote verschiedener Anbieter ein und vergleichen Sie diese gründlich. Achten Sie dabei auf Kosten, Serviceleistungen und Garantiebedingungen.
Probefahrt machen
Falls möglich, testen Sie den Treppenlift vor dem Kauf. Achten Sie dabei besonders auf die Lautstärke und die Laufruhe während der Fahrt.
Pauschalpreis vereinbaren
Fordern Sie einen Pauschalpreis vom Anbieter an, der alle Kosten wie Einbau, Wartung und eventuelle Nachbesserungen abdeckt. So vermeiden Sie unerwartete Zusatzkosten.
Garantie prüfen
Lesen Sie die Garantiebedingungen genau durch. Wichtig ist, dass Nachbesserungen oder Reparaturen innerhalb des Garantiezeitraums kostenfrei durchgeführt werden.
Wartungsvertrag klären
Informieren Sie sich, ob ein Wartungsvertrag angeboten wird und prüfen Sie die Details. Regelmäßige Wartungen erhöhen die Lebensdauer Ihres Treppenlifts.
Notrufsystem sicherstellen
Vergewissern Sie sich, dass der Anbieter eine 24/7-Notrufnummer bereitstellt, die Sie bei Problemen sofort kontaktieren können.
Zahlung erst nach erfolgreichem Einbau
Vereinbaren Sie, dass die Zahlung erst nach vollständigem und zufriedenstellendem Einbau des Lifts erfolgt. So minimieren Sie das Risiko bei möglichen Mängeln.
Rechtliche und technische Anforderungen prüfen
Auch wenn ein Treppenlift in nahezu jedem Gebäude eingebaut werden kann, sollten rechtliche und technische Aspekte im Vorfeld geklärt werden, z. B. Platzbedarf und Genehmigungen.
Sicherheitsfunktionen überprüfen
Moderne Treppenlifte sollten mit Funktionen wie Notstoppschaltern und Sensoren ausgestattet sein, um höchste Sicherheit zu gewährleisten.
TIPP
Achten Sie beim Kauf eines Treppenlifts unbedingt auf anerkannte Qualitätssiegel wie TÜV oder GS (Geprüfte Sicherheit). Diese garantieren, dass der Lift strenge Sicherheits- und Qualitätsstandards erfüllt. Ein Lift mit solchen Siegeln bietet nicht nur zuverlässige Technik, sondern sorgt auch für ein beruhigendes Gefühl von Sicherheit im Alltag.
Welcher Treppenlift ist im Vergleich die richtige Wahl für Sie?
Die Wahl des richtigen Treppenlifts hängt nicht nur von den Testergebnissen ab, sondern auch von den individuellen Gegebenheiten in Ihrem Zuhause. Jede Treppe ist einzigartig, und der passende Lift sollte genau auf Ihre Bedürfnisse und die baulichen Voraussetzungen abgestimmt sein.
Dabei spielt der Treppentyp eine zentrale Rolle: Handelt es sich um eine gerade Treppe oder eine kurvige Wendeltreppe? Gerade Treppen ermöglichen meist einen einfachen Einbau, während bei kurvigen Treppen maßgeschneiderte Lösungen erforderlich sind. Zusätzlich entscheiden Ihre persönlichen Anforderungen und Ihre Mobilität darüber, welcher Treppenlift-Typ nach einem Test vor Ort und dem ausgiebigen Vergleich die beste Wahl ist.

Die wichtigsten Treppenlift-Typen im Überblick
Je nach Bedarf und Mobilität gibt es verschiedene Arten von Treppenliften, die jeweils ihre eigenen Vorteile bieten:
- Sitzlift: Der Sitzlift ist die beliebteste Variante. Er eignet sich besonders für Personen, die mobil genug sind, um eigenständig ein- und auszusteigen. Sitzlifte können platzsparend zusammengeklappt werden und sind ideal für gerade oder kurvige Treppen.
- Plattformlift: Der Plattformlift ist die perfekte Wahl für Rollstuhlfahrer. Er bietet eine stabile Plattform, auf der der Rollstuhl sicher transportiert wird. Plattformlifte benötigen allerdings mehr Platz und erfordern häufig spezielle Anpassungen an der Treppe.
- Hublift: Der Hublift ist eine Alternative für niedrige Höhen, wie Podeste oder einzelne Stufen. Er ist vor allem für Rollstuhlfahrer geeignet, die keine lange Treppe überwinden müssen. Hublifte benötigen kaum Platz und können im Innen- oder Außenbereich eingesetzt werden.
- Stehlift: Diese Variante ist ideal für Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit, die nicht sitzen können oder wollen. Stehlifte sind platzsparend und bieten Sicherheit durch Haltegriffe und spezielle Gurtsysteme.
Finden Sie Ihren Treppenlift Testsieger mit konkretem Preis
Die Kosten für einen Treppenlift können je nach Anforderung ganz unterschiedlich ausfallen. Daher sollte man bei der Auswahl bedacht vorgehen und unterschiedliche Aspekte berücksichtigen. Neben der Wahl des richtigen Lifttyps ist auch für Sie aber wahrscheinlich der Preis am interessantesten. Die Anschaffungskosten beginnen ab ca. 3.000 Euro, während Einbaukosten und Wartungskosten separat zu kalkulieren sind. Auch hier sollten Sie mehrere hundert bis tausend Euro einplanen. Doch die Kosten können je nach Anbieter, Treppentyp und individuellen Anforderungen stark variieren. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, stellen wir Ihnen einen interaktiven Preisvergleichs-Rechner zur Verfügung.
Mit diesem Tool können Sie schnell und einfach:
- Unterschiedliche Anbieter vergleichen: Finden Sie den besten Preis für Ihren gewünschten Treppenlift Testsieger.
- Treppenformen berücksichtigen: Ob gerade Treppe, Wendeltreppe oder spezielle Anforderungen – der Rechner passt sich Ihren Gegebenheiten an.
- Konkrete Angebote erhalten: Erhalten Sie auf Ihre Angaben abgestimmte Preisbeispiele und unverbindliche Angebote von Anbietern wie Lifta, Sanimed, Hiro Lift, Garaventa und anderen Firmen.
So finden Sie den besten Treppenlift
Für eine fundierte Entscheidung beim Treppenlift Kauf empfehlen wir ebenso wie die Stiftung Warentest, Preisvergleiche auf mehreren Plattformen durchzuführen. Denn nicht jeder Anbieter ist auf allen Portalen vertreten. Daher ist es sinnvoll, mindestens drei Plattformen zu nutzen und die Ergebnisse miteinander zu kombinieren. So erhalten Sie ein umfassendes Bild der verfügbaren Angebote und Services.
EXPERTEN-TIPP
Nutzen Sie die Vielfalt dieser Plattformen, um den für Sie passenden Treppenlift Testsieger zu finden – transparent, individuell und zuverlässig.
Warum Sie mindestens 3 Vergleichsportale nutzen sollten:
- Nicht alle Treppenlift-Hersteller sind auf allen Portalen vertreten.
- Die Preisunterschiede sind teils signifikant.
- Sie erhalten einen umfassenden Überblick über Kosten und Leistungen der Anbieter.
ZUSATZ-TIPP
Sichern Sie sich weitere Zuschüsse bei vorliegender Pflegestufe
Nach § 40 des SGBIX erhalten pflegebedürftige Personen bis zu 4.180 € vom Staat bzw. als Zuschuss für einen Treppenlift. Das bedeutet: Haben beide Eheleute jeweils eine vorliegende Pflegestufe oder einen Pflegegrad können Sie dadurch einen Zuschuss von bis zu 8.360 € erhalten. Somit deckt der Zuschuss die Treppenlift-Kosten teilweise gänzlich ab. Auch Pflegehilfsmittel, ein Hausnotruf oder Elektrorollstuhl für mehr Komfort werden gefördert.
Erfahren Sie hier mehr: