Treppenlift: So finden Sie den richtigen!
- Autor: Claudia Alwardt
- aktualisiert am: 04. Januar 2022
Wenn Sie darüber nachdenken, einen Treppenlift für Ihr Zuhause zu kaufen, stehen Ihnen viele Optionen zur Verfügung. Es gibt jedoch einige wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten, um sicherzustellen, dass Sie die beste Wahl für Ihre Bedürfnisse treffen. Als spezialisierter Ratgeber werden wir Ihnen einen umfassenden Überblick über alles geben, was Sie über Treppenlifte und deren Kosten wissen müssen.
Zudem klären wir Fragen, wie: Was ist ein Treppenlift? Wie funktionieren sie? Welche Anbieter und Systeme gibt es? Kann man einen Treppenlift mieten?, Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Lifts? Sie finden Informationen zu den Testergebnissen der Stiftung Warentest sowie der deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) sowie hilfreiche Tipps, um den richtigen Treppenlift zu finden.
Was ist ein Treppenlift und wie funktioniert dieser?
Barrierefreiheit für Ihr zu Hause
Wenn körperliche Gebrechen die Bewegungsfreiheit im Alter einschränken, sinken häufig die Lebensqualität und die Selbstständigkeit zu Hause. Doch nicht nur das Alter, sondern auch eine Krankheit oder ein schwerer Schicksalsschlag im jungen Erwachsenenalter kann zu einer Bewegungseinschränkung beim Treppensteigen führen. Mit einem Treppenlift können Sie einen großen Teil Ihrer Selbstständigkeit zurückgewinnen und die Lebensqualität im eigenen Haushalt deutlich verbessern.
Für Menschen, die aufgrund von Altersbeschwerden oder eines Unfalls auf einen Rollstuhl oder eine ähnlich geeignete Gehhilfe angewiesen sind, kann der Treppenlift dazu beitragen, nicht nur die Bewegungsfreiheit, sondern auch den vertrauten Lebensraum zu erhalten.
Treppenlifte für den Rollstuhl bieten die Möglichkeit, Hindernisse sicher und bequem zu überwinden und trotzdem in der gewohnten Umgebung zu bleiben. Durch die Entscheidung für einen gebrauchten oder neuen Treppenlift bewahren Menschen mit Behinderungen ihre Selbstständigkeit. So werden sowohl Dachgeschosswohnungen als auch Kellerräume wieder ohne fremde Hilfe zugänglich.
Vorteile von Treppenliften
Tipps für den Kauf eines Treppenlifts
Der Treppenlift-Markt ist groß und kann einen bei der Recherche schon mal erschlagen. Deswegen erfordert das breite Angebot an Treppenliften eine gründliche Beratung, um sich für ein kostengünstiges, aber dennoch passendes Modell zu entscheiden. Deshalb sollten Sie Tests, wie der der Stiftung Warentest zu Rate ziehen.
Außerdem sollten Sie die Möglichkeiten der Vergleichsportale nutzen, um sich ganzheitlich über die Anbieter und Kosten zu informieren. Zudem gibt es unterschiedliche Förderungsmöglichkeiten durch Krankenkasse und Pflegeversicherung. Wer sich hierzu nicht genau informiert, riskiert den Verlust von Zuschüssen.
EXPERTEN-TIPP
Preisvergleiche nutzen und kombinieren
- Treppenlift-Vergleich bei senioren-focus.de
- Treppenlift-Vergleich bei aroundhome.de
- Treppenlift-Vergleich bei treppenlift-zentrum.de
- Treppenlift-Vergleich bei pflege.de
- mit dem folgenden Formular erhalten Sie einen weiteren Preisvergleich
- Wählen Sie die auf Sie zutreffenden Parameter aus
- Um regionale, für Sie passende Angebote zu finden, tragen Sie bitte Ihre PLZ ein.
- Geben Sie im letzten Schritt Ihre Kontaktdaten ein. Dies ist notwendig, um mit Ihnen Ihr persönliches Angebot zu besprechen.
*Um diesen Service anbieten zu können, erhalten wir für die Kontaktvermittlung eine kleine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Kosten und der Vergleich bleibt für Sie kostenlos!
Was kostet ein Treppenlift?
Die Treppenlift Kosten variieren je nach Hersteller sowie den verschiedenen Systemen. Die Kosten sind von verschiedenen Faktoren abhängig, wie zum Beispiel:
- Wo soll der Treppenlift installiert werden (innen oder außen)?
- Welche Treppenart liegt vor (gerade oder kurvig)?
- Möchten Sie einen neuen oder gebrauchten Treppenlift kaufen?
- Benötigen Sie evtl. nur für kurze Zeit einen Lift als Mobilitätshilfe und möchten einen Treppenlift mieten?
Genaue Treppenlift Preise erhalten Sie am einfachsten durch die Preisvergleiche. Nachdem Sie mehrere Angebote vorliegen haben, sollten Sie die Treppenlift-Kosten überprüfen. Vergleichen Sie die Ergebnisse der Preisportale mit unserer ersten groben Übersicht anhand der folgenden Preistabelle:
Treppenlift | Treppenform | Einsatzbereich | Preise/Kosten |
---|---|---|---|
Sitzlift | gerade | innen | 2.500 - 6.000 € |
Sitzlift | kurvig | innen | 5.900 - 12.000 € |
Sitzlift | gerade | außen | 3.000 - 6.500 € |
Plattformlift | gerade | innen | 7.500 - 14.000 € |
Plattformlift | kurvig | innen | 9.800 - 19.000 € |
Plattformlift | gerade | außen | 8.500 - 15.000 € |
Plattformlift | kurvig | außen | 10.800 - 20.000 € |
Hublift/Hebelift | max. 1,5 Meter | innen & außen | 4.500 - 15.000 € |
Senkrechtlift/Homelift | max. 12 Meter | innen & außen | 13.500 - 50.000 € |
Checkliste für Angebote
Checkliste für ihren Treppenlift-Kauf
Mindestens 2 Jahre Garantie
Angemessener Kundendienst
Aufklärung über die Möglichkeiten der Finanzierung
Kostenloser Vor-Ort-Termin inkl. Probefahrt
Sie erhalten mehrere Alternativvorschläge
Achten Sie auf spezialisierte Anbieter und Referenzen
TIPP
Widerrufsrecht gilt auch für Treppenlifte
Welche Anbieter von Treppenlift-Systemen gibt es?
Treppenlift gebraucht kaufen
Es muss auch nicht unbedingt ein neuer Treppenlift sein. Die Preise für gebrauchte Treppenlifte sind deutlich günstiger und dienen somit als kostengünstiger Ersatz. Leider verpufft der Kostenvorteil bei einer kurvigen Treppe sofort, da die entsprechenden Schienen immer maßgefertigt werden müssen.
Tipps für gebrauchte Treppenlifte
- Der gebrauchte Treppenlift sollte technisch überprüft und gewartet werden.
- Verlangen Sie mindestens 12 Monate Gewährleistung/Garantie.
- Fragen Sie nach dem aktuellen Alter des Lifts.
- Auch für gebrauchte Treppenlifte gibt es Zuschüsse von bis zu 4.000 Euro pro Person.
- Vermeiden Sie es, einen gebrauchten Treppenlift auf eBay oder anderen Kleinanzeigenseiten privat zu kaufen. In der Regel scheitert dieses Unterfangen und die Folgekosten sind deutlich höher.
Lohnt sich die Miete eines Treppenlifts?
Vorteile
- Sie sind flexibel bei Umzügen oder Umbaumaßnahmen
- Auch Mietmodelle sind zuschussberechtigt
- Gute Möglichkeiten um kurzzeitige Mobilitätseinschränkungen zu überbrücken
- überschaubare Kosten zwischen 50 -100 Euro pro Monat
Nachteile
- Anzahlung von bis 50% des Kaufpreises
- hohe Mindestlaufzeit von 36 Monaten
- höhere Kosten bei einem Kurventreppenlift
Treppenlifter im Test: Testsieger & Ergebnisse
Testergebnisse Stiftung Warentest
"Präzise Planung, sorgfältige technische Umsetzung und ein kundenorientierter Service sind beim Einbau des Lifts wichtig. Der wichtigste Rat: Lassen Sie sich nicht zum Kauf drängen, unterschreiben Sie nichts voreilig. Holen Sie immer mehrere Angebote ein."
Empfehlung der Stiftung Warentest
Testergebnisse der Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV)
Der Test stammt aus dem Jahr 2013 und untersuchte 5 Anbieter in den Kategorien Service, Beratung, Angebotsstellung und Preis.
Ergebnisse DtGV:
- HIRO LIFT Testsieger in der Gesamtauswertung, gefolgt von GARAVENTA Lift und SANIMED.
- Im Test konnte viermal die Note „gut“ vergeben werden.
- Ein Anbieter erhielt die Gesamtnote „befriedigend“.
- Die getesteten Anbieter: GARAVENTA Lift, HIRO LIFT, Lifta Lift und Antrieb, SANIMED und thyssenkrupp Home Solutions (ehemals thyssenkrupp Encasa).
Fazit: Stiftung Warentest und die DtGV empfehlen mehrere Angebote von verschiedenen Plattformen. Diese können Sie mit unserem unabhängigen Preisvergleich einholen.
Installation und Wartung
Die Installation eines Treppenlifts erfordert normalerweise einen qualifizierten Installateur, der die Schienen und den Lift sorgfältig montiert. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass der Installateur über die erforderliche Erfahrung und Zertifizierungen verfügt. Die Wartungskosten sind auch ein wichtiger Faktor, der bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollte. Ein regelmäßiger Wartungsplan trägt dzu bei, die Langlebigkeit des Treppenlifts zu gewährleisten und unerwartete Reparaturkosten zu minimieren.
TIPP
Jährliche Wartung vom Profi
Treppenlift Kostenübernahme und Zuschüsse
Grundsätzlich gibt es für Treppenlift-Interessenten mehrere Möglichkeiten, Zuschüsse bei staatlichen oder regionalen Trägern zu beantragen. Unter bestimmten Voraussetzungen wird beim Kauf eines Treppenlifts ein großer Teil der Kosten übernommen.
Durch Zuschüsse von Pflegekassen und anderen Institutionen können die effektiven Treppenlift-Kosten gesenkt werden. Dabei ist es egal, ob der Lift neu oder gebraucht erworben wird.
Überblick über die Fördermöglichkeiten von Treppenliften
- Krankenkasse
- Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW-Förderung)
- Förderung durch Bund und Gemeinde
- Finanzamt
- Haftpflichtversicherung oder Berufsgenossenschaft
- Agentur für Arbeit
- Sozialhilfe
- Bankenkredit
Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse
Ein Treppenlift als Maßnahme zur Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes kann durch eine Fördermaßnahme durch die Pflegeversicherung der Krankenkasse bezuschusst werden.
Dafür müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
- Pflegestufe 0, 1, 2 oder 3 oder Pflegegrad 1 bis 5
- Es muss ein formloser Antrag für Treppenlift Zuschüsse gestellt werden: „Finanzieller Zuschuss zur Verbesserung des individuellen Wohnumfelds“
- Der Antrag auf Treppenlift Zuschüsse muss vor dem Kauf gestellt werden.
Werden die Anträge von der Pflegeversicherung der Krankenkasse & der KfW abgelehnt, erfolgt die Kostenübernahme durch das Sozialamt unter folgenden Bedingungen:
- Ausschließlich Förderung des günstigsten Lifts.
- Langfristige Nutzung wird erwartet.
- Fehlende Kreditwürdigkeit ist gegeben.
- Finanzierung kann nicht gewährleistet werden.
Sie möchten Widerspruch gegen Ihren abgelehnten Pflegegrad-Antrag einreichen?
Prüfungen haben ergeben, dass mehr als 30% aller Antragsteller nicht die Leistungen erhalten, die Ihnen eigentlich rechtlich zustehen. Hier geht´s zum Widerspruch: Pflegegrad Widerspruch
Weitere Möglichkeiten:
Arbeitsagentur, Rentenversicherung und Integrationsamt um Teilhabe am Arbeitsleben zu erhalten
Kriegsopferfürsorge bei Wehr- oder Kriegsverletzungen.
Spezielle Sonderprogramme einiger Bundesländer.
TIPP
Sichern Sie sich Zuschüsse bei vorliegender Pflegestufe
Nach § 40 des SGBIX erhalten pflegebedürftige Personen bis zu 4.000 € vom Staat als Förderung bzw. als Zuschüsse für einen Treppenlift. Das bedeutet: Haben beide Eheleute jeweils eine vorliegende Pflegestufe oder Pflegegrad können Sie dadurch einen Zuschuss von bis zu 8.000 € erhalten. Somit deckt der Zuschuss die Treppenlift-Kosten nahezu komplett.
Übrigens: Liegt eine Pflegebedürftigkeit vor, gibt es für Pflegemittel einen staatlichen Erstattungs-Anspruch. Sichern Sie sich die aktuelle Förderung und profitieren Sie von weiteren nützlichen Hilfsmitteln, wie zum Beispiel einem Hausnotruf und weiteren:
Häufig gestellte Fragen
Die Dauer der Installation hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Art des Treppenlifts und der baulichen Gegebenheiten vor Ort. In der Regel dauert die Installation jedoch nicht länger als ein paar Stunden bis maximal ein paar Tage.
Die Lebensdauer eines Treppenlifts hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Qualität des Herstellers, der regelmäßigen Wartung und Pflege sowie der Nutzung des Lifts. In der Regel kann man jedoch von einer Lebensdauer von etwa 10 bis 15 Jahren ausgehen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Zuschüsse für den Treppenlift zu erhalten. Eine Möglichkeit ist die Beantragung bei der KfW. Dabei können pro Wohneinheit bis zu 10% (max. 5.000 Euro) der förderfähigen Kosten übernommen werden.
Fazit
Ein Treppenlift ist eine hervorragende Investition für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, die ihre Unabhängigkeit und Sicherheit in ihrem Zuhause aufrechterhalten möchten. Es gibt viele verschiedene Modelle und Optionen, so dass es wichtig ist, Ihre Bedürfnisse und den Standort sorgfältig zu berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Mit unseren Tipps liefern wir Ihnen alle Informationen, die Sie benötigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und den besten Treppenlift für Ihre Bedürfnisse zu finden.