Treppenlift Kosten & Preise: Was kostet ein Treppenlift?
- Autor: Claudia Alwardt
- aktualisiert am: 05. Februar 2023
Was kostet ein Treppenlift? Dafür gibt es – wie so oft – keine Pauschal-Antwort. Ein Treppenlift ist immer eine individuelle Maßanfertigung und die Kosten sind von vielen Faktoren abhängig. Wir geben Ihnen einen Überblick über die durchschnittlichen Preisspannen der verschiedenen Treppenliftsysteme, zeigen auf, von welchen Faktoren die Kosten abhängen und erklären, welche Fördermittel Sie beim Kauf eines Treppenlifts in Anspruch nehmen und wie Sie entsprechende Zuschüsse beantragen können.
Was kostet ein Treppenlift?
Ein Treppenlift kostet zwischen 2.500 Euro und 6.000 Euro für eine einfache gerade Treppe im Innenbereich über eine Etage. Bei einer kurvigen Treppe liegen die Treppenlift-Preise zwischen 5.900 Euro und 12.000 Euro. Die Treppenlift Kosten für den Außenbereich sind noch einmal 1.000 Euro bis 2.000 Euro höher.
Pauschal lässt sich die Frage “Was kostet ein Treppenlift?” also nicht beantworten. Der Treppenlift ist immer eine individuelle Maßanfertigung und die Kosten hängen von vielen Faktoren ab. Wenn Sie einen Treppenlift zu Hause montieren und langfristig nutzen wollen, sind Sie mit einem Neukauf gut beraten. Dann ist das System auf dem neuesten Stand der Technik und Sie profitieren vom vollen Garantieumfang des Herstellers.
Jedoch sind die Preisunterschiede bei einem neuen Treppenlift enorm – abhängig vom Anbieter und von der Einbausituation. Die Kosten für einen neuen Treppenlift variieren stark und der endgültige Preis ist von vielen Faktoren wie z. B. Modell, Treppenart, Standort und Etagenanzahl abhängig. Die folgende Preisliste soll Ihnen deshalb einen ersten Überblick über die Kosten und Preise für einen Treppenlift geben.
Preisliste - Die Kosten im Überblick
Treppenlift | Treppenform | Einsatzbereich | Preise/Kosten |
---|---|---|---|
Sitzlift | gerade | innen | 2.500 - 6.000 € |
Sitzlift | kurvig | innen | 5.900 - 12.000 € |
Sitzlift | gerade | außen | 3.000 - 6.500 € |
Plattformlift | gerade | innen | 7.500 - 14.000 € |
Plattformlift | kurvig | innen | 9.800 - 19.000 € |
Plattformlift | gerade | außen | 8.500 - 15.000 € |
Plattformlift | kurvig | außen | 10.800 - 20.000 € |
Hublift/Hebelift | max. 1,5 Meter | innen & außen | 4.500 - 15.000 € |
Senkrechtlift/Homelift | max. 12 Meter | innen & außen | 13.500 - 50.000 € |
EXPERTEN-TIPP
Preisvergleiche nutzen und kombinieren
- Treppenlift-Vergleich bei senioren-focus.de
- Treppenlift-Vergleich bei aroundhome.de
- Treppenlift-Vergleich bei treppenlift-zentrum.de
- Treppenlift-Vergleich bei pflege.de
- mit dem folgenden Formular erhalten Sie einen weiteren Preisvergleich
- Wählen Sie die auf Sie zutreffenden Parameter aus
- Um regionale, für Sie passende Angebote zu finden, tragen Sie bitte Ihre PLZ ein.
- Geben Sie im letzten Schritt Ihre Kontaktdaten ein. Dies ist notwendig, um mit Ihnen Ihr persönliches Angebot zu besprechen.
*Um diesen Service anbieten zu können, erhalten wir für die Kontaktvermittlung eine kleine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Kosten und der Vergleich bleibt für Sie kostenlos!
Von welchen Faktoren sind die Treppenlift Kosten abhängig?
Die Treppenlift Kosten sind individuell und von folgenden Faktoren abhängig:
1. Treppenlift Typ
Es gibt verschiedene Arten von Treppenliften, die sich in ihrer Funktionsweise und ihrem Preis unterscheiden. Die gängigsten Typen sind:
- Gerade Treppenlifte: Diese werden für gerade Treppen ohne Kurven oder Absätze verwendet und sind in der Regel am günstigsten.
- Kurvige Treppenlifte: Diese sind für Treppen mit Kurven oder Absätzen konzipiert und müssen individuell angepasst werden. Daher sind sie in der Regel teurer als gerade Treppenlifte.
- Plattformlifte: Diese sind für Rollstuhlfahrer oder Personen mit Gehhilfen konzipiert und haben eine Plattform statt eines Sitzes. Sie sind in der Regel teurer als herkömmliche Treppenlifte.
2. Ausstattung
Je nach Ausstattung und Funktionen können die Kosten für Treppenlifte stark variieren. Zu den möglichen Ausstattungsmerkmalen gehören:
- Fernbedienung
- Sicherheitsgurte
- Notrufsysteme
- Sitzpolsterung
- Klappbarer Sitz
- Fußstützen
3. Bauliche Gegebenheiten
4. Marke und Hersteller
5. Montage und Installation
6. Wartung und Reparatur
Weitere Faktoren können sein:
- Installationsbereich: innen oder außen
- Gebäudetyp: Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Reihenhaus
- Tragkraft: personenspezifisch
- Etagenzahl: über eine oder mehrere Etagen
- Treppenart: gerade oder kurvig
- Treppenliftzustand: neu oder gebraucht
- Anschaffungszeitraum: Expresslieferung oder mehrere Wochen
- Treppenlift-Typ und Ausstattung: Material, Design, Konstruktion
- Technische Funktionen: Bedienung, Sicherheit
- Bausubstanz: Ist die Tragfähigkeit der Wand ausreichend
- Serviceleistungen des Anbieters oder Herstellers
- Instandhaltung: mit oder ohne Wartungsvertrag
- Qualität: Unterschiede in der Verarbeitung und im Material können sich auf den Preis auswirken
Treppenlift Preise beim Neukauf
Die Preise für Treppenlifte variieren aufgrund verschiedener Einflussfaktoren. Treppenlift-Anbieter geben in ihren Infomaterialien nur selten feste Kosten an. Damit Sie sich beim Preisvergleich orientieren können, haben wir die durchschnittlichen Kosten für jeden Lifttyp ermittelt.
Treppenlift | Einflussfaktoren | Durchschnittliche Kosten |
---|---|---|
Sitzlift | Gerade Treppe über eine Etage | 3.000 – 8.000 € |
Sitzlift | Wendeltreppe | 9.000 – 16.000 € |
Stehlift | Je nach örtlichen und Gegebenheiten und individuellem Bedarf | 4.000 – 10.000 € |
Hublift / Hebelift | Je nach Modell | 6.000 – 12.000 € |
Plattformlift | Je nach Länge und Beschaffenheit der Treppe | 9.000 – 18.000 € |
Homelift / Senkrechtlift | Je nach örtlichen Gegebenheiten pro Etage | 18.000 – 40.000 € |
Kurvenlift | Je nach Ausprägung der Treppe | 7.000 – 10.000 € |
Außenlift / Außenaufzug | Standardmodelle (max. zwei Haltestellen, Tragkraft 300 kg) | 18.000€ |
Außenlift / Außenaufzug | Modelle über mehrere Haltestellen (Tragkraft 650 kg) | 40.000 – 100.000 € |
Was kostet ein Treppenlift mit Einbau?
Wenn Sie den Kauf eines Treppenlifts in Erwägung ziehen, ist es wichtig, nicht nur auf den Preis des Geräts selbst zu achten, sondern auch auf eventuelle Zusatzkosten. Zu den Kosten für den Treppenlift inklusive Antrieb kommen Kosten für den Einbau und die regelmäßige Wartung auf Sie zu. Sie sollten auch mögliche Umbaumaßnahmen berücksichtigen und gleichzeitig die Bedingungen für einen späteren Rückbau festlegen.
Kosten vor dem Einbau
Service Kosten
Kosten für den Ausbau
Kosten für einen Treppenlift mit Einbau
- Schienen ab 1.000 Euro
- Treppenlift inkl. Antrieb ab 2.000 Euro
- Einbau ab 400 Euro
- jährliche Servicekosten ab 100 Euro
Checkliste: Darauf sollten Sie bei den Kosten achten
Seien Sie skeptisch bei günstig erscheinenden Pauschalangeboten.
Ein realistisches Preisangebot kann nur nach einem Besichtigungstermin gemacht werden.
Achten Sie auf kompetente und individuelle Beratung.
Der Berater sollte sich Zeit für Sie nehmen und auf Ihre Bedürfnisse eingehen.
Lassen Sie sich von Ihrem Treppenlift-Experten bezüglich Krankenkassenzuschüssen oder anderen Verbänden beraten. So kann der Preis häufig günstiger werden als gedacht. (Wichtig: Zuschüsse müssen vor dem Kauf beantragt werden!)
Lohnt sich für Sie ein Mietmodell? Das spart zusätzlich Kosten!
Oder ein gebrauchter Lift kommt für Sie infrage? Diese sind häufig günstiger als neu produzierte Lifte.
(Meist aber nur bei geraden Treppen).
Prüfen Sie, welche Folgekosten bei den einzelnen Anbietern für die Instandhaltung Ihres Treppenlifts entstehen.
Informieren Sie sich rechtzeitig über Finanzierungsmöglichkeiten.
TIPP
Sichern Sie sich Zuschüsse bei vorliegender Pflegestufe
Nach § 40 des SGBIX erhalten pflegebedürftige Personen bis zu 4.000 € vom Staat als Förderung bzw. als Zuschüsse für einen Treppenlift. Das bedeutet: Haben beide Eheleute jeweils eine vorliegende Pflegestufe oder Pflegegrad können Sie dadurch einen Zuschuss von bis zu 8.000 € erhalten. Somit deckt der Zuschuss die Treppenlift-Kosten nahezu komplett.
Übrigens: Liegt eine Pflegebedürftigkeit vor, gibt es für Pflegemittel einen staatlichen Erstattungs-Anspruch. Sichern Sie sich die aktuelle Förderung und profitieren Sie von weiteren nützlichen Hilfsmitteln, wie zum Beispiel einem Hausnotruf und weiteren:
Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Treppenlifts?
Der Kauf eines gebrauchten Treppenlifts kann eine gute Möglichkeit sein, Geld zu sparen, besonders wenn Sie eine unkomplizierte und gerade Treppe haben. In diesen Fällen bieten Unternehmen oft gebrauchte Schienensysteme an, und auch die Sitzeinheit kann in der Regel gebraucht gekauft werden. Die Hersteller von Treppenliften geben an, dass beim Kauf eines gebrauchten Treppenlifts bis zu 50 % der Kosten im Vergleich zum Kauf eines neuen Lifts eingespart werden können. Außerdem werden viele dieser gebrauchten Treppenlifte vom Hersteller überholt, bevor sie verkauft werden, so dass Sie sicher sein können, dass sie noch einwandfrei funktionieren.
Eine weitere Möglichkeit, einen gebrauchten Treppenlift zu kaufen, besteht bei Privatpersonen, die ihre eigenen Modelle verkaufen. Auch wenn dies aufgrund des niedrigeren Preises eine attraktive Option zu sein scheint, sollten Sie sich vor dem Kauf vergewissern, dass das Modell noch in gutem Zustand ist und ordnungsgemäß gewartet wurde. Es ist auch wichtig, etwaige zusätzliche Kosten für die Installation oder Reparaturen zu berücksichtigen, die nach dem Kauf des gebrauchten Treppenlifts erforderlich sein könnten. Ob sich der Kauf eines gebrauchten Treppenlifts lohnt, hängt letztlich von Ihrer individuellen Situation und Ihren Bedürfnissen ab.
Treppenlift mieten oder neu kaufen?
Das Mieten eines Treppenlifts kann eine ideale Lösung für Menschen sein, die vorübergehend Unterstützung bei der Mobilität benötigen. Er ist oft viel kostengünstiger als ein Neukauf und kann das gleiche Maß an Sicherheit und Komfort bieten wie ein neues Modell. Das Mieten ermöglicht auch die Überbrückung kurzfristiger Mobilitätseinschränkungen, z. B. nach einer Operation oder Verletzung, ohne sich langfristig an einen Kauf binden zu müssen. Darüber hinaus kann es Zuschüsse von der Pflegeversicherung geben, die die Kosten für die Miete ausgleichen.
Der größte Nachteil des Mietens ist, dass es auf lange Sicht nicht so kosteneffektiv ist, wenn Sie den Treppenlift über einen längeren Zeitraum nutzen wollen. Wenn Sie ihn jedoch nur vorübergehend benötigen, könnte das Mieten die beste Option für Sie sein. Während des Mietzeitraums haben Sie immer noch vollen Garantieschutz und müssen sich nicht um die zusätzlichen Kosten kümmern, die mit dem Kauf eines neuen Modells verbunden sind. Ob Sie sich für Miete oder Kauf entscheiden, hängt letztlich von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Budget ab.
Treppenlift Kostenübernahme und Zuschüsse
Wer übernimmt die Kosten für Ihren Treppenlift?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um bei der Anschaffung eines Treppenlifts Geld zu sparen. Sie können Zuschüsse bei staatlichen oder regionalen Trägern beantragen. Unter bestimmten Voraussetzungen wird beim Kauf eines Treppenlifts ein großer Teil der Kosten übernommen.
Durch Zuschüsse von Pflegekassen und anderen Institutionen können die effektiven Treppenlift-Kosten gesenkt werden. Dabei ist es egal, ob der Lift neu oder gebraucht erworben wird.
Überblick über die Fördermöglichkeiten von Treppenliften
- Pflegeversicherung der Krankenkasse
- Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW-Förderung)
- Förderung durch Bund und Gemeinde
- Finanzamt
- Haftpflichtversicherung oder Berufsgenossenschaft
- Agentur für Arbeit
- Sozialhilfe
- Bankenkredit
Welche Kosten übernimmt die Pflegekasse?
Ein Treppenlift als Maßnahme zur Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes kann durch eine Fördermaßnahme durch die Pflegeversicherung der Krankenkasse bezuschusst werden.
Dafür müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
- Pflegestufe 0, 1, 2 oder 3 oder Pflegegrad 1 bis 5
- Es muss ein formloser Antrag für Treppenlift Zuschüsse gestellt werden: „Finanzieller Zuschuss zur Verbesserung des individuellen Wohnumfelds“
- Wichtig: Der Antrag auf Treppenlift Zuschüsse muss vor dem Kauf gestellt werden.
- Ausschließlich Förderung des günstigsten Lifts.
- Langfristige Nutzung wird erwartet.
- Fehlende Kreditwürdigkeit ist gegeben.
- Finanzierung kann nicht gewährleistet werden.
KfW-Zuschuss für Treppenlifte
Neben dem zinsgünstigen Darlehen (159) bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) den Zuschuss „Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss (455B)“ an. Mit diesem werden Maßnahmen zur Reduzierung von Barrieren und zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Wohnräumen für ältere Menschen gefördert. Dieser Zuschuss wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) bereitgestellt. Die Mittel aus dem Bundeshaushalt sind begrenzt, daher müssem die Anträge innerhalb bestimmter Fristen eingereicht werden.
TIPP
Sie möchten Widerspruch gegen Ihren abgelehnten Pflegegrad-Antrag einreichen?
Treppenlift Kosten von der Steuer absetzen
Ist der Einbau eines Treppenlifts aus medizinischer Sicht notwendig, können Sie die Kosten als außergewöhnliche Belastung von der Steuer absetzen. Ein Attest vom Arzt ist für die Anerkennung durch das Finanzamt nicht zwingend nötig. Eine Bescheinigung des Hausarztes über die gesundheitliche Notwendigkeit des Treppenlifts sollten Sie sich dennoch vor dem Kauf ausstellen lassen. So vermeiden Sie bei Ihrer Steuererklärung nachträgliche Diskussionen mit der Finanzbehörde.
Häufig gestellte Fragen
Die Kosten für einen Treppenlift hängen von verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel Treppenform, Etagenanzahl, bauliche Gegebenheiten, Funktionsumfang, Service und Qualität ab. Daher kann folgende Übersicht nur als Richtwert angesehen werden:
- Sitzlift: 3.000 bis 8.000 Euro (bei gerader Treppe), 9.000 bis 16.000 Euro (bei kurviger Treppe)
- Hublift: 6.000 bis 12.000 Euro
- Plattformlift: 9.000 bis 18.000 Euro
- Außenlift: ab 18.000 Euro
Um ein konkretes Angebot für Ihre individuellen Bedürfnisse zu erhalten, empfehlen wir, einen kostenlosen Preisvergleich zu nutzen.
Ein gerader Treppenlift ist in der Regel die günstigste Option und kostet durchschnittlich zwischen 2.500 und 5.000 Euro. Hier sind die drei wichtigsten Faktoren, die den Preis beeinflussen:
Länge der Treppe: Eine längere Treppe erfordert mehr Material und Arbeit, was zu höheren Kosten führt.
Design und Materialien: Die Art des Treppenlifts, das Material und das Design können sich auf den Preis auswirken. Es gibt beispielsweise einfache Modelle mit Kunststoffsitzen und einfacher Mechanik, aber auch luxuriösere Modelle mit Lederbezügen und umfangreicher Technologie.
Installation: Die Installation des Treppenlifts erfordert Arbeitszeit und möglicherweise Änderungen an der Treppe oder an der Wand. Die Installationskosten können ebenfalls variieren.
Kurventreppenlifte sind teurer als gerade Treppenlifte, da sie individuell angepasst werden müssen. Der Preis für einen Kurventreppenlift liegt in der Regel zwischen 8.000 und 15.000 Euro. Hier sind einige wichtige Faktoren, die den Preis beeinflussen:
Länge und Krümmung der Treppe: Eine längere oder stärker gekrümmte Treppe erfordert mehr Material und Arbeit, was zu höheren Kosten führt.
Design und Materialien: Wie bei geraden Treppenliften können Design und Materialien sich auf den Preis auswirken. Ein luxuriöser Kurventreppenlift mit vielen Funktionen und edlen Materialien wird teurer sein als ein einfaches Modell.
Individuelle Anpassungen: Kurventreppenlifte müssen individuell angepasst werden, um der Form der Treppe
Plattformtreppenlifte sind für Menschen mit Rollstühlen oder anderen Mobilitätshilfen geeignet und haben einen höheren Preis als geradlinige Treppenlifte. Die Kosten für einen Plattformtreppenlift liegen normalerweise zwischen 8.000 und 20.000 Euro. Hier sind einige wichtige Faktoren, die den Preis beeinflussen:
Größe und Gewichtskapazität: Plattformtreppenlifte müssen je nach Bedarf größer oder stärker sein, was zu höheren Kosten führen kann.
Installation: Wie bei anderen Treppenlifttypen kann die Installation des Plattformtreppenlifts zusätzliche Kosten verursachen, da möglicherweise Änderungen an der Treppe oder an der Wand erforderlich sind.
Individuelle Anforderungen: Die individuellen Anforderungen des Benutzers, wie beispielsweise spezielle Anpassungen, können auch den Preis beeinflussen.
Außentreppenlifte sind für den Einsatz im Freien konzipiert und widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse. Die Kosten für einen Außentreppenlift können je nach Modell und individuellen Anforderungen variieren und liegen normalerweise zwischen 5.000 und 15.000 Euro. Hier sind einige wichtige Faktoren, die den Preis beeinflussen:
Materialien: Außentreppenlifte erfordern widerstandsfähige Materialien, um den Witterungsbedingungen zu widerstehen. Dies kann zu höheren Kosten führen.
Installation: Die Installation des Außentreppenlifts kann aufgrund der Gegebenheiten im Freien aufwendiger sein und zusätzliche Kosten verursachen.
Individuelle Anforderungen: Wie bei anderen Treppenlifttypen können individuelle Anforderungen wie Gewichtskapazität und Anpassungen auch den Preis beeinflussen.
Die Wartungskosten für einen Treppenlift können je nach Modell und Hersteller variieren. Generell sollten jedoch jährliche Wartungs- und Inspektionsarbeiten durchgeführt werden, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Treppenlifts zu gewährleisten. Die Kosten für eine Wartung liegen normalerweise zwischen 100 und 200 Euro. Hier sind einige wichtige Faktoren, die die Wartungskosten beeinflussen:
Modell: Je nach Modell kann der Wartungsaufwand unterschiedlich sein und sich auf die Kosten auswirken.
Alter: Ältere Treppenlifte können möglicherweise mehr Wartung benötigen und die Kosten erhöhen.
Zusätzliche Reparaturen: Falls zusätzliche Reparaturen notwendig sind, können die Wartungskosten höher ausfallen.
Die Kosten für die Demontage eines Treppenlifts können je nach Modell und Hersteller variieren. In der Regel liegen die Kosten jedoch zwischen 300 und 500 Euro. Hier sind einige wichtige Faktoren, die die Demontagekosten beeinflussen können:
Modell: Je nach Modell kann die Demontage unterschiedlich aufwendig sein und sich auf die Kosten auswirken.
Zustand: Der Zustand des Treppenlifts kann die Demontagekosten beeinflussen. Falls der Treppenlift beschädigt oder abgenutzt ist, können zusätzliche Kosten entstehen.
Entsorgung: Eventuell fallen auch Kosten für die Entsorgung des Treppenlifts an.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Zuschüsse für den Treppenlift zu erhalten. Eine Möglichkeit ist die Beantragung bei der KfW. Dabei können pro Wohneinheit bis zu 10% (max. 5.000 Euro) der förderfähigen Kosten übernommen werden.
Es gibt einige Möglichkeiten, die Kosten für einen Treppenlift zu senken:
Staatliche Förderungen: In einigen Ländern gibt es staatliche Förderungen für den Kauf und die Installation von Treppenliften. Zum Beispiel bietet die KfW einen Zuschuss für „Altersgerechtes Umbauen“ an. Es lohnt sich, sich darüber zu informieren.
Gebrauchtkauf: Gebrauchte Treppenlifte können eine günstigere Alternative sein. Allerdings sollten sie immer von einem professionellen Fachmann überprüft und gewartet werden.
Angebote einholen: Es lohnt sich, Angebote von verschiedenen Anbietern zu vergleichen und Preise zu verhandeln, um die besten Konditionen zu erhalten. Nutzen Sie dafür den Treppenlift-Preisvergleich
Steuerliche Absetzbarkeit: Die Kosten für den Kauf und die Installation eines Treppenlifts können unter bestimmten Voraussetzungen als außergewöhnliche Belastungen steuerlich abgesetzt werden.
Wartungsvertrag: Durch den Abschluss eines Wartungsvertrags können mögliche Reparatur- und Wartungskosten langfristig reduziert werden.