Treppenlifte und Pflegegrade: Ein Leitfaden zu Zuschüssen und Leistungen
Entdecken Sie alles Wissenswerte über die fünf Pflegegrade in Deutschland: Von der Einstufung bis zu den spezifischen Leistungen.
Treppenlifte bieten Menschen mit eingeschränkter Mobilität eine wertvolle Unterstützung im Alltag, können jedoch mit erheblichen Kosten verbunden sein. Glücklicherweise gibt es verschiedene Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung zu erhalten, insbesondere für Personen mit einem anerkannten Pflegegrad.
- Zuletzt aktualisiert am:
Zuschüsse von der Pflegekasse
Die Pflegekasse bezuschusst die Anschaffung eines Treppenlifts mit bis zu 4.000 Euro pro Person, wenn mindestens Pflegegrad 1 vorliegt. Dieser Zuschuss kann auch für Mietlifte genutzt werden.
Voraussetzungen für den Pflegekassenzuschuss
- Mindestens Pflegegrad 1
- Eigentümer oder Mieter der Wohnung
- Individuelle Eignung des Treppenlifts
Antragsverfahren
Der Antrag auf Zuschuss muss bei der Pflegekasse gestellt werden und sollte folgende Angaben enthalten:
- Persönliche Daten
- Pflegestufe
- Art und Umfang der Maßnahme
- Kostenvoranschlag
Höhe des Zuschusses
Bis zu 4.000 Euro pro Antragsteller mit Pflegestufe. Bei Ehepaaren mit je einem Pflegegrad können bis zu 8.000 Euro gewährt werden.
Eigenanteil
Der Eigenanteil beträgt mindestens 10 Prozent der Kosten für den Treppenlift und darf nicht mehr als die Hälfte des monatlichen Bruttoeinkommens betragen.
Preisvergleiche nutzen und kombinieren
Nutzen Sie mindestens drei verschiedene Plattformen
Wir haben die besten Vergleichsmöglichkeiten* für Sie zusammengestellt, so finden Sie garantiert den richtigen Treppenlift für Ihre individuellen Bedürfnisse und sparen erhebliche Kosten. Aber Achtung: Nicht alle Treppenlift-Anbieter sind auf jedem Portal vertreten. Wir empfehlen deshalb mind. 3 Portale zu nutzen und die Vergleiche zu kombinieren!Diese Vergleichsportale können wir empfehlen:
- Treppenlift-Vergleich bei senioren-focus.de
- Treppenlift-Vergleich bei aroundhome.de
- Treppenlift-Vergleich bei treppenlift-zentrum.de
- Treppenlift-Vergleich bei pflege.de
- mit dem folgenden Formular können Sie den ersten Vergleich direkt hier starten:
- Wählen Sie die auf Sie zutreffenden Parameter aus
- Um regionale, für Sie passende Angebote zu finden, tragen Sie bitte Ihre PLZ ein.
- Geben Sie im letzten Schritt Ihre Kontaktdaten ein. Dies ist notwendig, um mit Ihnen Ihr persönliches Angebot zu besprechen.
Hinweis: Durch die Nutzung des Angebotsvergleichs sowie der Verwendung der vorstehenden & nachfolgenden Affiliate-Links unterstützen Sie uns, da wir eine Provision von den Anbietern erhalten. Der Service bleibt für Sie kostenlos. Weitere Informationen zu unserer Finanzierung und zu beteiligten Affiliate-Programmen und -Links.
Wichtige Aspekte der Pflegegrade
- Einstufungskriterien: Die Zuweisung eines Pflegegrades erfolgt auf Basis eines Punktesystems, das die Selbstständigkeit und Fähigkeiten der pflegebedürftigen Person in sechs Bereichen bewertet.
- Antragstellung: Ein Antrag auf Einstufung kann formlos bei der Pflegekasse eingereicht werden. Die Begutachtung erfolgt durch den Medizinischen Dienst oder bei Privatversicherten durch MEDICPROOF.
- Finanzielle Leistungen: Je nach Pflegegrad stehen unterschiedliche Geld- und Sachleistungen sowie Zuschüsse zur Verfügung.
- Unterstützung bei Wohnraumanpassung: Personen mit Pflegegrad können Zuschüsse für Maßnahmen zur altersgerechten Wohnraumanpassung, wie beispielsweise einen Treppenlift, erhalten.
Einstufung in Pflegegrade: Das Punktesystem
Die Einstufung in Pflegegrade in Deutschland erfolgt über ein umfassendes Punktesystem, das im Rahmen des zweiten Pflegestärkungsgesetzes eingeführt wurde. Dieses System bewertet den Grad der Selbstständigkeit und den Unterstützungsbedarf einer Person in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens.
Die Einstufung basiert auf der Bewertung in sechs Bereichen:
- Mobilität: Fähigkeit, sich zu bewegen und fortzubewegen.
- Kognitive und kommunikative Fähigkeiten: Gedächtnis, Orientierung, Sprache und Fähigkeit zur Interaktion.
- Verhaltensweisen und psychische Problemlagen: Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen, Verhaltensauffälligkeiten.
- Selbstversorgung: Fähigkeit, alltägliche Aufgaben wie Essen, Körperpflege und Ankleiden selbstständig zu bewältigen.
- Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen: Fähigkeit, medizinische Therapieanforderungen zu bewältigen und Medikamente zu verwalten.
- Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte: Fähigkeit, den Tagesablauf zu gestalten und soziale Kontakte zu pflegen.
Für jeden dieser Bereiche werden Punkte vergeben, die den Grad der Beeinträchtigung widerspiegeln. Die Gesamtpunktzahl bestimmt dann den Pflegegrad.
Die Begutachtung zur Einstufung in einen Pflegegrad erfolgt durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder bei privat Versicherten durch MEDICPROOF. Während der Begutachtung werden Informationen gesammelt und die Punkte in den einzelnen Bereichen festgelegt.
Das Punktesystem für die Einstufung in Pflegegrade zielt darauf ab, eine umfassende und gerechte Bewertung der Pflegebedürftigkeit einer Person zu ermöglichen. Es berücksichtigt sowohl physische als auch psychische Aspekte und trägt so zu einer individuellen und bedarfsgerechten Pflege bei.
Pflegegrade und ihre Leistungen im Überlick
Pflegegrad 1: Geringe Beeinträchtigung der Selbständigkeit
Pflegegrad 1 wird Personen zugesprochen, die eine geringe Beeinträchtigung der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen. Die Einstufung erfordert eine Punktzahl zwischen 12,5 und 27. Personen mit Pflegegrad 1 haben Anspruch auf ein Pflegegeld von 316 Euro pro Monat oder alternativ auf Pflegesachleistungen bis zu 689 Euro monatlich. Zusätzlich gibt es einen Entlastungsbetrag von 125 Euro monatlich und Zuschüsse für Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfelds.
Pflegegrad 2: Erhebliche Beeinträchtigung der Selbständigkeit
Bei Pflegegrad 2 liegt eine erhebliche Beeinträchtigung der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten vor, gekennzeichnet durch eine Punktzahl zwischen 27,5 und 47,5. Pflegebedürftige in diesem Grad erhalten ein Pflegegeld von 545 Euro pro Monat oder Pflegesachleistungen bis zu 1.298 Euro monatlich. Der Entlastungsbetrag beträgt auch hier 125 Euro, und es stehen Zuschüsse für die Wohnraumanpassung zur Verfügung.
Pflegegrad 3: Schwere Beeinträchtigung der Selbständigkeit
Personen mit Pflegegrad 3 weisen eine schwere Beeinträchtigung der Selbständigkeit auf, was sich in einer Punktzahl zwischen 47,5 und 70 widerspiegelt. Sie haben Anspruch auf ein Pflegegeld von 728 Euro monatlich oder Pflegesachleistungen bis zu 1.612 Euro. Der Entlastungsbetrag bleibt bei 125 Euro, und es gibt weiterhin Zuschüsse für die Wohnraumanpassung.
Pflegegrad 4: Schwerste Beeinträchtigung der Selbständigkeit
Pflegegrad 4 ist für Personen mit einer schwersten Beeinträchtigung der Selbständigkeit und einer Punktzahl zwischen 70 und 90. Sie erhalten ein Pflegegeld von 901 Euro pro Monat oder Pflegesachleistungen bis zu 1.995 Euro. Der Entlastungsbetrag von 125 Euro pro Monat gilt weiterhin, und es stehen höhere Zuschüsse für die Wohnraumanpassung zur Verfügung.
Pflegegrad 5: Schwerste Beeinträchtigung der Selbständigkeit mit besonderen Anforderungen
Pflegegrad 5 wird Personen zugeteilt, die eine schwerste Beeinträchtigung der Selbständigkeit mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung aufzeigen, erkennbar an einer Punktzahl zwischen 90 und 100. Sie haben Anspruch auf ein Pflegegeld von 901 Euro monatlich oder Pflegesachleistungen bis zu 1.995 Euro, dazu kommt der Entlastungsbetrag von 125 Euro. Außerdem gibt es höchstmögliche Zuschüsse für die Anpassung des Wohnraums.
Hier noch einmal alle Pflegegrade und Leistungen im Überblick
Pflegegrad | Punktzahl | Beschreibung | Pflegegeld pro Monat | Pflegesachleistungen pro Monat | Entlastungsbetrag pro Monat | Wohnraumanpassung |
1 | 12,5 - 27 Punkte | Geringe Beeinträchtigung der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten | €316 | €689 | €125 | Bis zu € 4.000 |
2 | 27,5 - 47,5 Punkte | Erhebliche Beeinträchtigung der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten | €545 | €1.298 | €125 | Bis zu € 4.000 |
3 | 47,5 - 70 Punkte | Schwere Beeinträchtigung der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten | €728 | €1.612 | €125 | Bis zu € 4.000 |
4 | 70 - 90 Punkte | Schwerste Beeinträchtigung der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten | €901 | €1.995 | €125 | Höherer Betrag |
5 | 90 - 100 Punkte | Schwerste Beeinträchtigung der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung | €901 | €1.995 | €125 | Höchstmöglicher Betrag |
Pflegestärkungsgesetz 2 und 3: Ein Überblick
Pflegestärkungsgesetz 2
Das Pflegestärkungsgesetz 2, in Kraft getreten am 1. Januar 2017, markierte eine entscheidende Reform in der Pflegeversicherung in Deutschland. Es führte das neue System der Pflegegrade ein und ersetzte die bis dahin geltenden Pflegestufen.
Kernpunkte
- Einführung von fünf Pflegegraden: Das Gesetz ersetzte die drei Pflegestufen durch fünf Pflegegrade, um die Pflegebedürftigkeit genauer und individueller zu erfassen.
- Neues Begutachtungsassessment (NBA): Es wurde ein neues Bewertungsverfahren eingeführt, das neben körperlichen Einschränkungen auch geistige und psychische Beeinträchtigungen berücksichtigt.
- Gleichstellung körperlicher und kognitiver Einschränkungen: Menschen mit Demenz und anderen geistigen Beeinträchtigungen wurden durch das neue System besser berücksichtigt.
- Erweiterung der Leistungen: Die Reform sah auch eine Erhöhung und Flexibilisierung der Pflegeleistungen vor, um eine bedarfsgerechtere Unterstützung zu ermöglichen.
Pflegestärkungsgesetz 3
Das Pflegestärkungsgesetz 3 trat Anfang 2017 in Kraft und baute auf den Neuerungen des zweiten Pflegestärkungsgesetzes auf.
Kernpunkte
- Stärkung der kommunalen Verantwortung: Das Gesetz zielte darauf ab, Kommunen eine aktivere Rolle in der Pflegeberatung und -planung zu geben.
- Ausbau der Pflegeberatung: Pflegebedürftige und ihre Angehörigen sollten durch verbesserte Beratungsstrukturen und die Einführung von Pflegestützpunkten besser unterstützt werden.
- Förderung von Prävention und Rehabilitation: Es wurde ein stärkerer Fokus auf präventive und rehabilitative Maßnahmen gelegt, um die Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen länger zu erhalten.
- Digitalisierung in der Pflege: Das Gesetz beinhaltete auch Maßnahmen zur Förderung der Digitalisierung im Pflegebereich, z.B. durch elektronische Pflegeanwendungen.
- Änderungen in der Pflegefinanzierung: Das Gesetz führte auch Anpassungen bei der Finanzierung der Pflege ein, um die langfristige Finanzierbarkeit zu sichern.
Die Pflegestärkungsgesetze 2 und 3 stellten bedeutende Schritte dar, um das Pflegesystem in Deutschland gerechter, individueller und zukunftsfähiger zu gestalten. Sie berücksichtigten die wachsenden Herausforderungen einer alternden Gesellschaft und setzten einen stärkeren Fokus auf die Bedürfnisse und die Lebensqualität von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen.
TIPP
Sichern Sie sich Zuschüsse bei vorliegender Pflegestufe
Häufig gestellte Fragen
Jede Person mit einem anerkannten Pflegegrad kann bei der Pflegekasse einen Zuschuss für die Anschaffung eines Treppenlifts beantragen. Dies gilt sowohl für Eigentümer als auch für Mieter der betreffenden Wohnung oder des Hauses.
Die Pflegekasse gewährt einen Zuschuss von bis zu 4.000 Euro pro Person für die Anschaffung eines Treppenlifts. Bei mehreren pflegebedürftigen Personen in einem Haushalt kann sich dieser Betrag entsprechend erhöhen.
Um einen Zuschuss zu erhalten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Vorliegen eines Pflegegrades (mindestens Pflegegrad 1), die Notwendigkeit des Treppenlifts im Rahmen der häuslichen Pflege muss gegeben sein, und ein entsprechender Antrag muss bei der Pflegekasse gestellt werden.
Der Zuschuss kann direkt bei der Pflegekasse beantragt werden. Dafür ist ein formeller Antrag notwendig, der in der Regel einen Kostenvoranschlag für den Treppenlift und einen Nachweis über den Pflegegrad enthält.
Ja, neben dem Zuschuss der Pflegekasse können auch weitere Finanzierungsmöglichkeiten wie der KfW-Zuschuss für barrierefreies Umbauen, regionale Förderprogramme oder steuerliche Erleichterungen in Anspruch genommen werden. Es empfiehlt sich, alle verfügbaren Optionen zu prüfen.