KfW Förderung für Ihren Treppenlift
So erhalten Sie Zuschüsse bis 6.250€ & Kredite für Ihren Treppenlift. Alles über die Beantragung für Eigentümer & Mieter.
Sie möchten die KfW Förderung für Ihren Treppenlift nutzen? Wir zeigen Ihnen, wie das geht und auf welche Dinge Sie achten müssen. Die KfW-Bankengruppe, eine staatliche Förderbank in Deutschland, bietet vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten an, um den Einbau von Treppenliften in Privathäusern zu erleichtern. Diese Förderungen sind entscheidend, da sie nicht nur die Barrierefreiheit in Wohngebäuden verbessern, sondern auch älteren und mobilitätseingeschränkten Menschen ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden ermöglichen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Fördermöglichkeiten der KfW bei der Anschaffung eines Treppenlifts.
Die KfW Förderung für Treppenlifte
Die KfW bietet verschiedene Förderprogramme für den Einbau von Treppenliften an. Eines der bekanntesten ist der „Investitionszuschuss 455-B“ für altersgerechtes Umbauen. Dieser Zuschuss ist eine finanzielle Unterstützung, die nicht zurückgezahlt werden muss. Sie kann bis zu 6.250 Euro pro Wohneinheit betragen. Förderfähig sind dabei Einzelmaßnahmen zur Barriere-Reduzierung, einschließlich des Einbaus von Treppenliften.
KfW Zuschuss 455-B: Altersgerecht umbauen mit Investitionszuschuss
- Förderung: 10 Prozent der förderfähigen Kosten, maximal 2.500 Euro für einzelne Maßnahmen und bis zu 6.250 Euro für umfassendere Maßnahmen.
- Zielgruppe: Eigentümer und Mieter von Wohnobjekten mit maximal zwei Wohneinheiten oder einer Wohnung.
- Bedingungen: Der Einbau des Treppenlifts muss von einem Fachbetrieb durchgeführt und durch einen Sachverständigen abgenommen werden.
KfW Kredit 159 für Modernisierungsmaßnahmen
Neben dem Zuschuss bietet die KfW auch einen Kredit zur Finanzierung von Modernisierungsmaßnahmen an, darunter fällt auch der Einbau von Treppenliften. Der Kredit 159 zeichnet sich durch günstige Konditionen aus:
- Effektiver Jahreszins: 2,49 %
- Maximale Kreditsumme: 50.000 Euro pro Wohneinheit
- Vergabe: Altersunabhängig
So finden Sie den besten Treppenlift
Für eine fundierte Entscheidung beim Treppenlift Kauf empfehlen wir ebenso wie die Stiftung Warentest, Preisvergleiche auf mehreren Plattformen durchzuführen. Denn nicht jeder Anbieter ist auf allen Portalen vertreten. Daher ist es sinnvoll, mindestens drei Plattformen zu nutzen und die Ergebnisse miteinander zu kombinieren. So erhalten Sie ein umfassendes Bild der verfügbaren Angebote und Services.
EXPERTEN-TIPP
Nutzen Sie die Vielfalt dieser Plattformen, um den für Sie passenden Treppenlift Testsieger zu finden – transparent, individuell und zuverlässig.
Warum Sie mindestens 3 Vergleichsportale nutzen sollten:
- Nicht alle Treppenlift-Hersteller sind auf allen Portalen vertreten.
- Die Preisunterschiede sind teils signifikant.
- Sie erhalten einen umfassenden Überblick über Kosten und Leistungen der Anbieter.
Antragsstellung und wichtige Hinweise
Die Beantragung eines KfW-Zuschusses oder -Kredits erfolgt über ein Antragsformular auf der KfW-Website. Wichtig ist, dass der Antrag vor Beginn der Umbaumaßnahmen gestellt wird. Außerdem ist bei Mietobjekten die Zustimmung des Vermieters erforderlich.
Hier finden Sie die Anträge und Formulare für den KfW-Zuschuss bzw. -Kredit:
Was tun, wenn die Fördersumme ausgeschöpft ist?
Da die Förderprogramme der KfW mit einem festen Budget arbeiten, kann es vorkommen, dass die Mittel zeitweise ausgeschöpft sind. In diesem Fall lohnt es sich, die Investition zu verschieben, bis neue Mittel bereitgestellt werden, da erfolgreiche Förderprogramme oft wiederholt werden.
Alternative Finanzierungsmöglichkeiten
Falls die KfW-Förderung nicht verfügbar ist oder nicht ausreicht, gibt es weitere Finanzierungsmöglichkeiten. Dazu gehören Zuschüsse von Pflegekassen, sozialen Trägern oder regionalen Förderprogrammen. Zudem kann das Mieten eines Treppenlifts eine kostengünstige Alternative sein, insbesondere wenn dieser nur für einen begrenzten Zeitraum benötigt wird
ZUSATZ-TIPP
Sichern Sie sich weitere Zuschüsse bei vorliegender Pflegestufe
Nach § 40 des SGBIX erhalten pflegebedürftige Personen bis zu 4.180 € vom Staat bzw. als Zuschuss für einen Treppenlift. Das bedeutet: Haben beide Eheleute jeweils eine vorliegende Pflegestufe oder einen Pflegegrad können Sie dadurch einen Zuschuss von bis zu 8.360 € erhalten. Somit deckt der Zuschuss die Treppenlift-Kosten teilweise gänzlich ab. Auch Pflegehilfsmittel, ein Hausnotruf oder Elektrorollstuhl für mehr Komfort werden gefördert.
Erfahren Sie hier mehr:
Sie sind noch auf der Suche nach dem besten Treppenlift für Ihre Bedürfnisse?
Unser Treppenlift-Anbietervergleich hilft Ihnen, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. - Kostenlos und unverbindlich!
Häufig gestellte Fragen zur KfW-Förderung für einen Treppenlift
Kann jeder einen Antrag auf KfW Förderung für einen Treppenlift stellen?
Ja, grundsätzlich kann jeder Eigentümer oder Mieter einen Antrag auf KfW-Zuschuss für den Einbau eines Treppenlifts stellen. Das Alter der antragstellenden Person spielt dabei keine Rolle. Wichtig ist allerdings, dass es sich um eine privat genutzte Wohnimmobilie handelt. Für Ferienhäuser oder gewerblich genutzte Immobilien ist die Förderung nicht vorgesehen.
Wie hoch ist der maximale Zuschuss, den ich für einen Treppenlift erhalten kann?
Im Rahmen des Programms „Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss – Barriere-Reduzierung“ (455-B) kann ein nicht rückzahlbarer Zuschuss von maximal 6.250 Euro pro Wohneinheit gewährt werden. Dies hängt jedoch von den gesamten förderfähigen Kosten und der Art der Maßnahme ab.
Muss der Treppenlift bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um förderfähig zu sein?
Ja, der Treppenlift muss für die Nutzung im privaten Wohnbereich geeignet und durch einen Fachbetrieb installiert werden. Außerdem ist eine Abnahme der Umbaumaßnahme durch einen Sachverständigen erforderlich.
Wie beantrage ich den KfW-Zuschuss oder -Kredit für einen Treppenlift?
Die Beantragung erfolgt über ein Antragsformular, das auf der Website der KfW-Bank erhältlich ist. Wichtig ist, dass der Antrag vor Beginn der Umbaumaßnahmen gestellt wird. Mieter benötigen zudem die Zustimmung des Vermieters für die geplante Umbaumaßnahme.
Was passiert, wenn die Fördersumme der KfW für Treppenlifte ausgeschöpft ist?
Falls die Fördersumme ausgeschöpft ist, empfiehlt es sich, die Investition zeitlich zu verschieben, bis neue Mittel zur Verfügung stehen. Die KfW-Bank aktualisiert regelmäßig ihre Budgets, und erfolgreiche Förderprogramme werden oft wiederholt. Es lohnt sich also, die KfW-Website im Auge zu behalten oder direkt mit der Bank Kontakt aufzunehmen, um aktuelle Informationen zu erhalten.