Treppenlift von der Krankenkasse: Alles was Sie wissen müssen!
- Autor: Claudia Alwardt
- aktualisiert am: 24. März 2023
Ein Treppenlift ermöglicht es Ihnen, sicher und bequem die Treppe zu überwinden, ohne dass Sie Ihre Mobilität einschränken oder Ihr Zuhause verlassen müssen. Allerdings sind Treppenlifte oft sehr teuer, und viele Menschen fragen sich, ob sie von ihrer Krankenversicherung abgedeckt werden können. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Treppenlift von Ihrer Krankenkasse bezahlt bekommen und welche Voraussetzungen dafür erforderlich sind.
Wird ein Treppenlift von der Krankenkasse bezahlt?
Genau genommen zahlt die Pflegekasse Ihrer Krankenkasse für Sie als pflegeversicherte Person einen Zuschuss. Wir verraten Ihnen, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen und wie Sie Anträge korrekt stellen.
Ein Treppenlift als Maßnahme zur Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes kann durch eine Fördermaßnahme durch die Pflegeversicherung der Krankenkasse bezuschusst werden.
Nach § 40 des SGBIX erhalten pflegebedürftige Personen bis zu 4.000 € vom Staat als Förderung bzw. als Zuschüsse für einen Treppenlift. Das bedeutet: Haben beide Eheleute jeweils eine vorliegende Pflegestufe oder Pflegegrad können Sie dadurch einen Zuschuss von bis zu 8.000 € erhalten. Somit deckt der Zuschuss die Treppenlift-Kosten nahezu komplett.
Krankenkassen-Zuschuss für Ihren Treppenlift: So geht’s!
Um einen Treppenlift von Ihrer Krankenkasse bezahlt zu bekommen, müssen Sie in der Regel eine ärztliche Verordnung vorlegen, die bescheinigt, dass Sie aufgrund Ihrer gesundheitlichen Situation auf einen Treppenlift angewiesen sind. Darüber hinaus müssen Sie nachweisen können, dass Sie nicht in der Lage sind, die Kosten für einen Treppenlift selbst zu tragen.
Das bedeutet, es muss:
- Pflegestufe 0, 1, 2 oder 3 oder Pflegegrad 1 bis 5 vorliegen
- ein formloser Antrag für Treppenlift Zuschüsse gestellt werden: „Finanzieller Zuschuss zur Verbesserung des individuellen Wohnumfelds“
- Wichtig: Der Antrag auf Treppenlift Zuschüsse muss vor dem Kauf gestellt werden.
Im Folgenden erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um einen Krankenkassen-Zuschuss für Ihren Treppenlift zu bekommen.
1. Pflegegrad beantragen
Um einen Zuschuss für Ihren Treppenlift zu erhalten, müssen Sie als pflegeversicherte Person mindestens den Pflegegrad 1 besitzen. Wenn Sie diesen noch nicht haben, können Sie diesen bei der Pflegekasse Ihrer Krankenkasse beantragen. Der Antrag kann formlos telefonisch oder schriftlich erfolgen. Sie können dabei Unterstützung von Ihrem Hausarzt, der Krankenkasse, einem Pflegedienst oder einem Pflegestützpunkt erhalten. Wenn Sie bereits einen Pflegegrad besitzen, können Sie direkt mit dem nächsten Schritt fortfahren.
2. Kostenvoranschläge für die Pflegekasse einholen
Um konkrete Kostenvoranschläge für Ihre Pflegekasse zu erhalten, können Sie spezialisierte Preisvergleichsportale nutzen.
Aber Vorsicht: Nicht alle Treppenlift-Anbieter sind auf einem Portal vertreten. Wir empfehlen deshalb mindestens drei Preisvergleichsportale zu nutzen und die Vergleiche zu kombinieren.
Wir haben die besten Vergleichsmöglichkeiten* für Sie zusammengestellt. So erhalten Sie einen vollständigen Überblick über die Kosten:
- Treppenlift-Vergleich bei senioren-focus.de
- Treppenlift-Vergleich bei aroundhome.de
- Treppenlift-Vergleich bei treppenlift-zentrum.de
- Treppenlift-Vergleich bei pflege.de
- mit dem folgenden Formular erhalten Sie einen weiteren Preisvergleich
- Wählen Sie die auf Sie zutreffenden Parameter aus
- Um regionale, für Sie passende Angebote zu finden, tragen Sie bitte Ihre PLZ ein.
- Geben Sie im letzten Schritt Ihre Kontaktdaten ein. Dies ist notwendig, um mit Ihnen Ihr persönliches Angebot zu besprechen.
*Um diesen Service anbieten zu können, erhalten wir für die Kontaktvermittlung eine kleine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Kosten und der Vergleich bleibt für Sie kostenlos!
3. Antrag auf Kostenübernahme stellen
4. Genehmigung durch die Krankenkasse
5. Bescheid, Einbau und Erstattung
TIPP
Sichern Sie sich Zuschüsse bei vorliegender Pflegestufe
Nach § 40 des SGBIX erhalten pflegebedürftige Personen bis zu 4.000 € vom Staat als Förderung bzw. als Zuschüsse für einen Treppenlift. Das bedeutet: Haben beide Eheleute jeweils eine vorliegende Pflegestufe oder Pflegegrad können Sie dadurch einen Zuschuss von bis zu 8.000 € erhalten. Somit deckt der Zuschuss die Treppenlift-Kosten nahezu komplett.
Übrigens: Liegt eine Pflegebedürftigkeit vor, gibt es für Pflegemittel einen staatlichen Erstattungs-Anspruch. Sichern Sie sich die aktuelle Förderung und profitieren Sie von weiteren nützlichen Hilfsmitteln, wie zum Beispiel einem Hausnotruf und weiteren:
Häufig gestellte Fragen
Wenn Sie pflegeversichert sind und mindestens den Pflegegrad 1 besitzen, können Sie einen Zuschuss von der Krankenkasse für Ihren Treppenlift beantragen. Die Höhe des Zuschusses hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Um einen Kostenvoranschlag für Ihre Pflegekasse zu erhalten, können Sie spezialisierte Preisvergleichsportale nutzen und sich vor der Auswahl des Anbieters mehrere Angebote einholen. Wenn Sie alle Voraussetzungen erfüllen und den Antrag auf Kostenübernahme stellen, haben Sie gute Chancen auf eine Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse.
Die meisten gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für einen Treppenlift nicht als Leistung. Allerdings gibt es einige Ausnahmen, bei denen die Kosten übernommen werden können. Hierzu gehören zum Beispiel:
- Techniker Krankenkasse (TK)
- Barmer
- AOK
- DAK-Gesundheit
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Kostenerstattung von Krankenkasse zu Krankenkasse unterschiedlich sein kann und von Fall zu Fall individuell geprüft wird. Es empfiehlt sich daher, im Vorfeld bei Ihrer Krankenkasse anzufragen, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Kostenerstattung möglich ist.
Die Bearbeitungszeit für einen Antrag auf Kostenerstattung kann von Krankenkasse zu Krankenkasse unterschiedlich sein. In der Regel dauert es jedoch mehrere Wochen bis Monate, bis über einen Antrag entschieden wird.
Ja, auch private Krankenversicherungen können unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten für einen Treppenlift übernehmen. Hier sollten Sie jedoch vorab die genauen Bedingungen und Regelungen Ihrer Versicherung prüfen.